Niedersachsen klar Logo

Die Schlosskapelle

Foto der Schlosskapelle im Amtsgericht Winsen (Luhe), Innenansicht mit Rippengewölbe Bildrechte: AGP

Entstanden ist die Schlosskapelle "um 1600” im zweijochigen Raum mit Rippengewölbe, einem quadratischen Chor und Chorfenstern nach Osten.

Foto der Schlosskapelle im Amtsgericht Winsen (Luhe), Erker an der Südseite Bildrechte: AGP
Foto der Schlosskapelle im Amtsgericht Winsen (Luhe), Empore und Rippengewölbe Bildrechte: AGP

Wahrscheinlich war hier vorher bereits ein Raum mit Rippengewölbe vorhanden, evlt. eine kleine Vorgängerkapelle, denn im Mauerwerk sieht man noch die abgeschlagenen Reste der Steine des ursprünglichen Rippengewölbes, welches jedoch einige Meter niedriger war.

Die Holzvertäfelung ist - ebenso wie die Empore - erst ca. 100 Jahre alt, d.h. sie wurde zur Jahrhundertwende durch Landrat Ecker eingebaut, der auch den Erker an der Südseite des Schlosses bauen ließ. Die Beleuchtung wurde im Rahmen der jetzigen Sanierung erneuert, Wandlampen waren jedoch schon vorher vorhanden.

Foto der Putten in der Schlosskapelle des Amtsgerichts Winsen (Luhe) Bildrechte: AGP

In den Gewölbekappen mit Ornamentbändern der Renaissance und reichem Blumenschmuck finden sich fünf Segmente mit Darstellungen von Glaubenspunkten (Tugenden) aus mittelalterlicher Tradition.

Im sechsten Segment jedoch wird das dezidiert lutherische Thema "Lex und Evangelium” dargestellt.

Zeittypisch sind auch die Bibelzitate, jeweils mit zwei Putten als Allegorien.

Im ersten Segment findet sich eine Darstellung der Auferstehung. Die Putten haben Posaunen, dazwischen befinden sich Totenschädel und aufstrebende Halme mit Ähren. Das Zitat lautet: "Es wird gesäet verweslich, und wird auferstehen unverweslich” (I. Korinther 15, 42).

Abbildung von Putten in der Schlosskapelle Winsen (Luhe) Bildrechte: AGP

Das zweite Segment behandelt die Liebe und die Hoffnung: Die Putten umarmen einander, sie haben ein Schild mit brennendem Herzen ("Charitas”) bzw. mit Anker ("Spes”). Zitate aus Epheseer I,6 und (berichtigt) Psalm 125,1.

abbildung von Putten in der Schlosskapelle Winsen (Luhe) Bildrechte: pop

Im dritten Segmet wird der Friede und der Glaube dargestellt. Die Putten haben einen Ölzweig ("Pax”) bzw. einen Kelch (”Fides”).

Zwischen ihnen befinden sich Spruchbänder mit "Friede den Eintretenden” bzw. "Heil den Hinausgehenden” (jeweils lateinisch).

Abbildung von Putten in der Schlosskapelle Winsen (Luhe) Bildrechte: pop

Im vierten Segmet wird die Versammlung im Geiste Christi dargestellt. Die Putten scharen sich um ein Hühnernest;

Zitat: "Jerusalem, Jerusalem, wie oft hab ich dich versammeln wollen wie eine Kluckhenne ihre Küken unter ihre Flügel, aber du hast mich nicht gehört” (Matthäus 23.37).

Abbildung von Putten in der Schlosskapelle Winsen (Luhe) Bildrechte: pop

Im fünften Segment werden mitleidende Geduld und der Glaubenssieg dargestellt. Die Putten haben ein Kreuz ("Patiencia”) bzw. eine Siegesfahne ("Victoria”), zwischen ihnen ist ein Rollwerkwappen mit Jesus-Monogramm "IHS”. Zitate: Römer 8,17 und Jesaia 44,2.

Abbildung von Putten in der Schlosskapelle Winsen (Luhe) Bildrechte: pop

Das sechste Segment handeln vom Gesetz und Evangelium. In der Mitte befindet sich ein Altar mit brennendem Herzen; das Opferlamm gegenüber mit Kelch und Hostie. Der Putto links hat verbundene Augen, eine Geißel und ein Schild mit Flammenschwert ("Lex”).
Der Putto rechts hat einen Kreuzstab und Schild mit Friedenstaube ("Evangelium”)

Zitat: "Denn das Gesetz ist durch Moses gegeben, die Wahrheit durch Jesus Christum geworden." (Johannes 1.17).

Das theologisch vorgegebene Thema "Gesetz und Evangelium” wurde schon von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) bildlich umgesetzt. Es erscheint auch auf Kanzeln und Epitaphien. Für Luther war es von zentraler Bedeutung; heute aktuell und z.B. als "kategoriale Mitte der Rechtfertigungslehre” gewertet.

Die Putten als Allegorien sind in Randleisten zur Bibel von Tobias Stimmer vorgebildet

(6. Auflage 1576 - 1591). Sie dürften hier wohl Vorbild gewesen sein.

Foto der Decke in der Schlosskapelle des Amtsgerichts Winsen (Luhe) Bildrechte: pop
Foto der Decke der Schlosskapelle im Amtsgericht Winsen (Luhe) Bildrechte: pop

Wir danken Herrn Gröll (†) vom Heimat- und Museumsverein Winsen(Luhe) sehr für seine Unterstützung bei der textlichen Gestaltung dieser Seite.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln